menu +

Nachrichten


Rostock/Turku, Helsinki (Finnland). Am gestrigen Freitag (29. November) endete die auch in diesem Jahr wieder von der finnischen Marine geleitete Übung „Freezing Winds“. Etwa 4500 Soldaten aus insgesamt 15 NATO-Nationen nahmen teil. Zum Auftakt von „Freezing Winds 24“ am 18. November waren nach der Start-Konferenz rund 30 Schiffe und Boote in das Übungsgebiet – die Ostsee mit ihren Küstengewässern vor der südfinnischen Küste – aufgebrochen. Auch Flugzeuge und Hubschrauber waren im Einsatz …

Weiterlesen…

Immenstaad/Manching. Das Unternehmen Hensoldt, das unter anderem Sensor-Komplettlösungen für Verteidigungs- und Sicherheitsanwendungen entwickelt, hat im Rahmen der multinationalen Übung „Timber Express 2024“ einmal mehr sein technologisches Know-how unter Beweis gestellt. Mit der Einsatzunterstützungsanlage (EUA) „Optarion“ konnten NH90- und Tiger-Hubschrauber in einen sicheren Datenlink-Verbund integriert und damit an moderne Führungs- und Informationssysteme angebunden werden.

Weiterlesen…

Ulm. Mit seiner Entdeckung der elektromagnetischen Wellen hatte der deutsche Physiker Heinrich Rudolf Hertz (1857–1894) im Jahr 1886 das Zeitalter der Funkkommunikation begründet. Bereits 17 Jahre später war auf der Grundlage seiner Erkenntnisse die Firma Telefunken entstanden. 2023 – genau 120 Jahre später – ist aus dem weltweit bekannten Traditionsunternehmen Telefunken Racoms die deutsche Repräsentanz des israelischen Rüstungskonzerns Elbit Systems erwachsen. Die Expertise in den Bereichen der Funktechnik und Kommunikation konnte dabei über die Jahre erhalten und weiterentwickelt werden.

Weiterlesen…

Berlin/München/Falls Church (Virginia, USA). Das US-Rüstungsunternehmen Northrop Grumman Corporation und der deutsche Elektronikkonzern Rohde & Schwarz haben im Rahmen der Berliner Sicherheitskonferenz (Berlin Security Conference, BSC), die am 29. und 30. November in der Bundeshauptstadt stattfand, eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) zur Zusammenarbeit unterzeichnet. Gemeinsam will man künftig „schlüsselfertige Lösungen“ für die Kommunikationssysteme europäischer und US-amerikanischer Streitkräfte in den Dimensionen Luft, Boden und See anbieten. Im Mittelpunkt soll dabei die Interoperabilität, das Zusammenwirken dieser Systeme, stehen.

Weiterlesen…

Oeiras bei Lissabon (Portugal)/Stockholm (Schweden)/Kiel. Am heutigen Freitag (17. Juni) ging mit einer Abschlusspressekonferenz im Marinestützpunkt Kiel die diesjährige multinationale Großübung „Baltic Operations“ (BALTOPS) zu Ende. An BALTOPS 22 nahmen im Zeitraum 5. bis 17. Juni 45 Schiffe, 75 Flugzeuge und etliche Hubschrauber sowie rund 7000 Militärangehörige aus 14 NATO-Staaten plus den NATO-Beitrittskandidaten Finnland und Schweden teil. Gastgeber der Auftaktveranstaltung, der Pre-Sail-Conference, war Schweden. Das Land feiert derzeit das 500-jährige Bestehen seiner Marine. An der Abschluss-PK, die von der U.S. Navy ausgerichtet wurde, nahmen unter anderem der amerikanische Vizeadmiral Eugene „Gene“ H. Black III (Kommandeur der 6. US-Flotte und Befehlshaber des Verbandes Naval Striking and Support Forces NATO, STRIKFORNATO), der amerikanische Admiral Michael M. Gilday (Chief of Naval Operations, CNO) sowie der Stellvertretende Inspekteur der Deutschen Marine und Befehlshaber der Flotte, Vizeadmiral Frank Lenski, teil. Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause ist ein Teil der an BALTOPS beteiligten Marineschiffe erstmals wieder nach Manöverende in den Stützpunkt Kiel eingelaufen. Hier wartet auf die Besatzungen die traditionelle Kieler Woche (in diesem Jahr vom 18. bis zum 26. Juni).

Weiterlesen…

OBEN