menu +

Nachrichten


Rostock-Laage/Wittmund. Der Flughafen Rostock-Laage ist der größte Verkehrsflughafen in Mecklenburg-Vorpommern. An den Flughafen grenzt auch der Fliegerhorst Rostock-Laage, Basis des Taktischen Luftwaffengeschwaders 73 „Steinhoff“ mit seinen Eurofighter-Maschinen. Eine einmalige Aussicht auf das ganze Gelände haben Besucher des Laage-Airports von einem Terrassencafé aus. Besonders die Sommermonate bieten Besuchern hier auf der Aussichtsplattform ein abwechslungsreiches Flugprogramm.

Weiterlesen…

Laage/Ulm/Taufkirchen. Auf dem Fliegerhorst Laage bei Rostock, Heimat des Taktischen Luftwaffengeschwaders 73 „Steinhoff“, unterstützt das Unternehmen Hensoldt mit seinem Bereich „Services“ seit nunmehr 20 Jahren mit einer sogenannten „Technical Diagnostic Cell“ (TDC) unsere Luftwaffe. Das Personal der TDC hilft mit, die deutsche Eurofighter-Flotte einsatzbereit zu halten. Der Einsatz automatisierter Diagnoseverfahren und fortschrittlicher Werkzeuge – in Kombination mit der Nähe zum Kunden – war bei Indienststellung der TDC noch absolutes Neuland …

Weiterlesen…

Capu Midia Training Range (Rumänien). Rund 3200 Militärangehörige aus 20 NATO-Mitgliedstaaten übten im Zeitraum 2. bis 14. Juni in Rumänien und Bulgarien bei „Ramstein Legacy 2024“ die gemeinsame Luftverteidigung. Deutschlands Beitrag: eine Patriot-Staffel, ein Patriot-Gruppengefechtsstand sowie der Geschwadergefechtsstand SAMOC (Surface to Air Missile Operations Center). Die deutschen Anteile an „Ramstein Legacy“ waren hierfür an die Schwarzmeerküste Rumäniens auf den Übungsplatz Capu Midia verlegt worden. Insgesamt 270 Bundeswehrangehörige mit mehr als 150 Fahrzeugen und Anhängern waren dazu aus Norddeutschland in die Region gebracht worden. Die Bundeswehr war damit nach den beiden Gastgebern der größte Truppensteller der Übung. Presseoffizier Hauptmann Marc Steinbrecher berichtete für den Onlineauftritt der Bundeswehr aus Rumänien. Wir dürfen seinen Beitrag verwenden und bedanken uns an dieser Stelle noch einmal für die Genehmigung des Presse- und Informationszentrums der Deutschen Luftwaffe …

Weiterlesen…

Berlin. Vor knapp dreieinhalb Jahren, am 5. November 2020, hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags in einer Sitzung etwa 5,5 Milliarden Euro für 38 neue Eurofighter freigegeben. Für das Vorhaben „Quadriga“ votierten damals Abgeordnete von Union, SPD, FDP und AfD, wie Teilnehmer der Sitzung später der Deutschen Presse-Agentur berichteten. Die Grünen enthielten sich, die Linke stimmte dagegen. Seit vergangenem Sommer nun produziert die Rüstungsindustrie, teilweise in Zusammenarbeit mit der Truppe, das modernste Eurofighter-Modell. Darüber berichtete im Onlineauftritt der Bundeswehr vor Kurzem Julius Sibbe. Das Presse- und Informationszentrum der Deutschen Luftwaffe erlaubte uns jetzt auf Anfrage den Nachdruck des Fachartikels. Wir bedanken uns, besonders bei Autor Sibbe …

Weiterlesen…

Koblenz/Holzdorf. Nach einer umfangreichen, durch das Koblenzer Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) beauftragten Modernisierung des verlegefähigen Gefechtsstandes zur Luftverteidigung konnte das System jetzt wieder an die Deutsche Luftwaffe übergeben werden. Die Übergabe fand statt im brandenburgischen Fliegerhorst Holzdorf bei Schönewalde.

Weiterlesen…

OBEN