menu +

Nachrichten


Brüssel (Belgien)/Tres Cantos bei Madrid (Spanien)/München. Der Europäische Verteidigungsfonds (European Defence Fund, EDF) der Europäischen Kommission will die Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Technologien und Kapazitäten zur Verteidigung auf europäischer Ebene fördern. Er konzentriert sich dabei auf Schwerpunktvorhaben, die zwischen den Mitgliedstaaten der Union vereinbart worden sind. Dabei fördert der EDF durch eine stärker integrierte und befähigte Basis der Verteidigungsindustrie die technologische Autonomie und die Interoperabilität der nationalen Streitkräfte. Eines der EU-Projekte ist GENIUS. Daran beteiligt ist auch die Universität der Bundeswehr München in Neubiberg. In einer Pressemitteilung der Universität heißt es: „GENIUS soll die Erkennung und Neutralisierung von Bedrohungen in der modernen Kriegsführung revolutionieren.“

Weiterlesen…

Unterschleißheim/Ulm. Die EADS-Division Cassidian und ihr Ulmer Kompetenzzentrum für Radartechnologie sind mit führend bei der Entwicklung und Produktion von innovativen Sende-/Empfangsmodulen. Cassidian informierte jetzt in einer Pressemeldung über eine neue Modulgeneration, die auch im CAPTOR-E-Radar des Eurofighter zum Einsatz kommen soll.

Weiterlesen…

München/Oberkochen. Die EADS-Division Cassidian hat von der Carl Zeiss AG mehrheitlich die frühere Carl Zeiss Optronics GmbH übernommen. Cassidian hält an dem neuen Unternehmen mit Sitz in Oberkochen 75,1 Prozent der Anteile, die Carl Zeiss AG 24,9 Prozent. Die optischen und optronischen Aktivitäten von Carl Zeiss Optronics werden künftig in vollem Umfang unter dem Namen „Cassidian Optronics GmbH“ weitergeführt. Das gab Cassidian jetzt in München bekannt.

Weiterlesen…

OBEN