menu +

Nachrichten


Ottobrunn/Überlingen/Schrobenhausen. Die RAM-System GmbH, kurz RAMSYS, hat am gestrigen Donnerstag (27. Oktober) einen Beschaffungsvertrag über 600 Lenkflugkörper des Typs Rolling Airframe Missile (RAM) Block 2B erhalten. Nutzer der hochmodernen LFK wird die Deutsche Marine sein. RAMSYS ist eine Beteiligungsfirma der MBDA Deutschland GmbH und der Diehl Defence GmbH & Co. KG, beide Unternehmen halten jeweils 50 Prozent.

Weiterlesen…

Schrobenhausen. Guido Brendler hat bei MBDA Deutschland am gestrigen Freitag (1. April) die Position des Sales & Business Development Director Germany übernommen. Der neue Leiter „Vertrieb und Geschäftsentwicklung“ folgt damit auf Peter Heilmeier, der jetzt bis Anfang 2023 den Geschäftsführer von MBDA Deutschland Thomas Gottschild in strategischen Projekten unterstützen soll.

Weiterlesen…

Schrobenhausen. Thomas Gottschild, Chef des Rüstungskonzerns MBDA Deutschland GmbH, hat die Bundesregierung aufgefordert, die Raketenabwehr der Bundeswehr rasch zu verbessern. „Die vergangenen Tage haben gezeigt, dass Luftverteidigung unabdingbar ist“, sagte Gottschild dem Tagesspiegel (Mittwochsausgabe, 9. März). Deutschland brauche eine „potente, bodengebundene Luftverteidigung“, sonst sei man Angriffen, wie Russland sie zuletzt gezeigt habe, schutzlos ausgeliefert.

Weiterlesen…

Hallbergmoos/Stockholm (Schweden). Das schwedische Unternehmen Saab ist vom Konsortium Panavia Aircraft GmbH damit beauftragt worden, die Radarwarngeräte des Waffensystems Tornado der Deutschen Luftwaffe auf den neuesten technischen Stand zu bringen. Saab soll dazu moderne elektronische Komponenten liefern, die die Prozessorleistung der Geräte maßgeblich erhöhen und ihre Lebensdauer deutlich verlängern. Laut Saab beträgt der Auftragswert rund 400 Millionen Schwedische Kronen (umgerechnet rund 394,5 Millionen Euro).

Weiterlesen…

Berlin/Bonn/Schrobenhausen. Gerät der Lenkflugkörper PARS 3 LR wieder einmal in die Negativschlagzeilen? Wie das Wirtschaftsmagazin Capital in seiner aktuellen Ausgabe 10/2019 (Erscheinungstermin 19. September) berichtet, sollen die Panzerabwehrraketen für den Kampfhubschrauber Tiger gravierende Mängel aufweisen. Capital-Autor Thomas Steinmann beruft sich in seinem Beitrag „Teure Rüstungspleite bei der Bundeswehr“ auf einen vertraulichen Prüfbericht des Bundesrechnungshofes.

Weiterlesen…

OBEN