menu +

Nachrichten


Friedrichshafen/Flensburg. Die Rolls-Royce Power Systems AG und die FFG Flensburger Fahrzeugbau GmbH wollen gemeinsam mit Unterstützung des Getriebespezialisten ZF ein Konzept zur langfristigen und wirtschaftlichen Remotorisierung des Unterstützungsfahrzeugs Wisent 1 sowie sämtlicher Varianten der Leopard-1-Familie entwickeln. Dies gaben die Unternehmen während des Anwenderforums RÜ.NET 2024 bekannt. Die Fachveranstaltung RÜ.NET fand am 4. und 5. September in der Koblenzer Rhein-Mosel-Halle statt.

Weiterlesen…

Koblenz/Friedrichshafen. Die Bundeswehr will die Anzahl ihrer Kampfpanzer Leopard 2 und weiterer Fahrzeuge aus der Leopard-2-Familie erhöhen. Vor diesem Hintergrund hat das Koblenzer Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) nun 20 zusätzliche MTU-Zwölfzylinder-Dieselmotoren MB 873 Ka-501 bestellt, um der Truppe für geplante und kurzfristig angesetzte Instandsetzungsarbeiten eine ausreichende Ersatzteil-Bevorratung zu ermöglichen. Den Vertrag über diese sogenannte „Umlaufreserve“ schloss das BAAINBw mit der Friedrichshafener Rolls-Royce Power Systems AG.

Weiterlesen…

Friedrichshafen/Vlissingen (Niederlande). Der Rolls-Royce-Geschäftsbereich „Power Systems“ mit Hauptsitz in Friedrichshafen wird das Führungs- und Automationssystem (FüSAS) für die vier neuen F126-Fregatten der Deutschen Marine liefern. Dies geht aus einer Pressemitteilung des Unternehmens vom heutigen Dienstag (25. Januar) hervor. Die Lieferung besteht aus den Komponenten „Integrierte Schiffsautomation“ (IPMS) und „Condition Monitoring System“ (CMS). Diese beinhalten die Rolls-Royce-Lösungen „mtu NautIQ Master“ und „mtu NautIQ Foresight“. Der entsprechende Vertrag mit dem Hauptauftragnehmer Damen Naval wurde am vergangenen Freitag (21. Januar) geschlossen.

Weiterlesen…

OBEN