Koblenz/Düsseldorf/München. Die Arbeitsgemeinschaft „Digitalisierung Landbasierte Operationen“ (kurz ARGE D-LBO) der Unternehmen Rheinmetall und KNDS Deutschland ist jetzt vom Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) in Koblenz mit der Digitalisierung der Führungsmittel der Fahrzeugsysteme der Bundeswehr-Landstreitkräfte beauftragt worden. Das Gesamtvolumen des Auftrags, der eine Laufzeit von sechs Jahren hat, liegt nach Rheinmetall-Angaben bei 1,98 Milliarden Euro (brutto). Davon entfällt die Hälfte auf den Düsseldorfer Rüstungskonzern.
Das Projekt „Digitalisierung Landbasierte Operationen“ gehört zu den wichtigsten Vorhaben des Deutschen Heeres im Bereich modernster Kommunikation. Die Schwerpunkte der IT-Umrüstung liegen dabei auf dem Austausch der bisher genutzten Funkgeräte mit dem neuen Führungsfunkgerät „D-LBO“, hinzu kommt der Wechsel der Software.
Das neue IT-System besteht unter anderem aus Kommunikationsendgeräten, Rechnern, Software und IT-Services. Diese Komponenten ermöglichen die Vernetzung von Plattformen mit Soldaten und Sensoren für den Austausch von Echtzeitinformationen. Damit erhöht sich die Einsatzfähigkeit und Interoperabilität der Truppe.
Der Vertrag mit dem BAAINBw umfasst alle Arbeiten zur Integration der neuen digitalen Funk- und Führungssysteme im Rahmen zahlreicher Musterintegrationen. Auftragnehmer hier ist die ARGE D-LBO, die für die Abwicklung des Gesamtvertrages verantwortlich zeichnet.
Die Serienintegration soll Mitte 2025 beginnen und etwa 10.000 Kampf- und Unterstützungsfahrzeuge der Bundeswehr umfassen. Bis Ende 2030 soll die Umrüstung aller Voraussicht nach komplett abgeschlossen sein.
Parallel wurde ein zweiter Vertrag mit der ARGE ISI (IT-Systemintegration) geschlossen. Dieser beinhaltet im Rahmen des Vorhabens „D-LBO“ die Integration der IT-Systeme aller Fahrzeug- und Plattformsysteme der Landstreitkräfte. Der Auftrag an die ARGE ISI, die von Rheinmetall und der Firma blackned gebildet wird, hat ein Auftragsvolumen von rund 1,2 Milliarden Euro (brutto).
Wir werden uns in einem weiteren Beitrag mit der IT-Systemintegration und der Zusammenarbeit von Rheinmetall und blackned befassen (der Rheinmetall-Konzern informierte im Januar 2023 darüber, dass man 40 Prozent an der blackned GmbH erworben habe). In der Vergangenheit haben wir bereits das eine oder andere Mal über das Thema „D-LBO“ berichtet – siehe beispielsweise hier und hier.
Besuchen Sie uns auf https://twitter.com/bw_journal
Zu unserem Bildmaterial:
1. Ärmelpatch „D-LBO“ an einer Bundeswehruniform.
(Foto: Siggi Wiest/für die blackned GmbH)
2. Die Führungsmittel für das Projekt D-LBO sind modular im standardisierten Einbaurahmen integrierbar.
(Foto: FFG Flensburger Fahrzeugbau GmbH)