menu +

Nachrichten



Linköping (Schweden)/Nürnberg. Das schwedische Verteidigungs- und Sicherheitsunternehmen Saab hat jetzt in seiner Deutschland-Niederlassung Nürnberg den Passivsensor Sirius Compact L20C vorgestellt. L20C ist Teil von Saabs Electronic-Warfare-Sensorfamilie Sirius Compact. Zugleich steht das neue Aufklärungssystem für eine neue Generation passiver Kommunikationssensoren.

Der Saab-Sensor für den Anwendungsbereich „Communications – Electronic Support Measures“ (C-ESM) kann Kommunikationssignale wie gegnerischen Truppenfunk oder Drohnensignale detektieren, klassifizieren, lokalisieren und tracken. Damit bietet der Hersteller aus Schweden ein modernes und NATO-kompatibles Sensorsystem an, das – so Saab – „operativ ein hohes Maß an Flexibilität im Bereich der elektromagnetischen Aufklärung ermöglicht“.

Der schwer aufklärbare Sensor L20C ist hochmobil, abstandsfähig und einfach zu bedienen. Durch hohe Peilgenauigkeit und moderne Signalverarbeitung zur robusten Signalerkennung unterstützt L20C das elektromagnetische Lagebild (Recognized Electromagnetic Picture).

Eine schwer aufklärbare Überlegenheit auf dem Gefechtsfeld

In einer Pressemitteilung von Saab zu der Präsentation heißt es: „Die kompakte Form und NATO-kompatible Schnittstellen ermöglichen vielfältige Einsatzszenarien wie beispielsweise die Verbringung zu Fuß, der Einsatz in hochmobilen leichten Fahrzeugen oder die werkzeuglose Montage auf ausfahrbaren Masten.“ Das Design des Sensors folge dabei den Prinzipien der Software Defined Defence, so das Unternehmen. Standardisierte Datenschnittstellen ermöglichten eine nahtlose Integration in Command & Control-Systeme (C2).

Anders Sjöberg, CEO der Saab Deutschland GmbH, äußerte sich ebenfalls zu dem neuen Kommunikationssensor. Er sagte: „Das Alleinstellungsmerkmal des Systems ist insbesondere die Fähigkeit der Nachverfolgung von Kommunikationssignalen. Wir sind davon überzeugt, dass wir mit L20C eine schwer aufklärbare Überlegenheit auf dem Gefechtsfeld schaffen. Dadurch ermöglichen wir es dem Anwender, allein oder im großflächigen Sensorverbund umfassender aufzuklären und Signale zurückzuverfolgen, um sie schneller bekämpfen zu können und somit den taktischen Vorteil zu haben.“


Besuchen Sie uns auf https://twitter.com/bw_journal


Die beiden Produktbilder von Saab zeigen den Sensor Sirius Compact L20C.
(Fotos: Munir Werner, Visionary Berlin/für Saab AB)


Kommentieren

Bitte beantworten Sie die Frage. Dies ist ein Schutz der Seite vor ungewollten Spam-Beiträgen. Vielen Dank *

OBEN