Rostock-Laage/Wittmund. Der Flughafen Rostock-Laage ist der größte Verkehrsflughafen in Mecklenburg-Vorpommern. An den Flughafen grenzt auch der Fliegerhorst Rostock-Laage, Basis des Taktischen Luftwaffengeschwaders 73 „Steinhoff“ mit seinen Eurofighter-Maschinen. Eine einmalige Aussicht auf das ganze Gelände haben Besucher des Laage-Airports von einem Terrassencafé aus. Besonders die Sommermonate bieten Besuchern hier auf der Aussichtsplattform ein abwechslungsreiches Flugprogramm.
Die CDU-Bundestagsabgeordnete Anne Janssen wollte jetzt von der (noch geschäftsführenden) Bundesregierung wissen, welche Möglichkeiten und rechtlichen Voraussetzungen es gibt, um – ähnlich wie am Rostock Airport – auch am Bundeswehr-Fliegerhorst Wittmundhafen eine öffentlich zugängliche Aussichtsplattform einzurichten.
Der Parlamentarierin (Wahlkreis Friesland – Wilhelmshaven – Wittmund, Niedersachsen) antwortete der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister der Verteidigung Thomas Hitschler. Er erklärte: „Am militärischen Flugplatz Wittmundhafen gibt es im Gegensatz zum Flugplatz Laage keine zivil-gewerbliche Mitbenutzung. Eine Baumaßnahme im Sinne der Fragestellung ist insofern nicht vorgesehen.“
Der Fliegerhorst Wittmundhafen – zwischen Wittmund und Aurich in Niedersachsen gelegen – ist Sitz des Taktischen Luftwaffengeschwaders 71 „Richthofen“. Das Geschwader stellt mit seinen Eurofighter-Jagdflugzeugen die Alarmrotte für den norddeutschen Raum.
Momentan wird der Fliegerhorst zu einem der modernsten Militärflugplätze der Bundeswehr umgebaut. Anfang 2022 wurde der Flugbetrieb in Wittmundhafen vorübergehend eingestellt, um die rund 60 Jahre alte Infrastruktur des Geländes für die Anforderungen des Waffensystems „Eurofighter“ zu modernisieren. Die Kampfjets des Geschwaders starten seitdem von Rostock-Laage aus, auch die Alarmrotte der Deutschen Luftwaffe für den Nordbereich.
Letzten Medienberichten zufolge sollen die ersten Eurofighter im Juli 2025 dieses Jahres auf den Flugplatz Wittmundhafen zurückkehren. Im dritten Quartal 2026 soll der Flugbetrieb dort dann wieder komplett stattfinden. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich danach noch andauern – eine Aussichtsplattform ist nicht dabei.
Besuchen Sie uns auf https://twitter.com/bw_journal
Unser Bildmaterial:
1. Blick von der Aussichtsplattform des Terrassencafés Rostock Airport auf das Vorfeld des Flughafens Rostock-Laage.
(Fotos: Christin Hannemann mit freundlicher Genehmigung)
2. Im nördlichen Niedersachsen bauen die Bundeswehr und die Bundesbauverwaltung Niedersachsen den NATO-Luftwaffenstützpunkt Fliegerhorst Wittmundhafen zu einem der modernsten Militärflughäfen Deutschlands um. Die Luftaufnahme zeigt die Gesamtbaustelle mit Start- und Landebahn.
(Foto: Bundeswehr)