menu +

Nachrichten


Nienburg. Über die Höhe der in den vergangenen zehn Jahren in die Clausewitz-Kaserne in Nienburg/Weser geflossenen Bundesmittel erkundigte sich vor etlichen Wochen der CDU-Bundestagsabgeordnete Axel Knoerig (Wahlkreis Diepholz – Nienburg, Niedersachsen). Knoerig wollte auch wissen, welche konkreten Baumaßnahmen mit diesen Finanzmitteln vor Ort bereits umgesetzt werden konnten.

Der Unionspolitiker erhielt Antwort von Thomas Hitschler, dem Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister der Verteidigung. Dieser erklärte: „In der Clausewitz-Kaserne in Nienburg wurden in den Jahren 2014 bis 2024 Haushaltsmittel in Höhe von rund 55,8 Millionen Euro investiert.“

Laut Hitschler entfallen davon etwa 44,1 Millionen Euro auf investive Baumaßnahmen durch das Bundesministerium der Verteidigung und 11,7 Millionen Euro auf Bauunterhaltungsmaßnahmen durch die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben.

Von A wie Abwasseranlage bis Z wie Zentralversorgung

Nach Aussagen des Staatssekretärs wurden von [nachfolgend] aufgelisteten investiven Baumaßnahmen bereits 29 abgeschlossen:
Sanierung der Zentralversorgungsanlage Fernheizleitung;
Sanierung der Abwasseranlage;
Erneuerung der Trinkwasserversorgung;
Neubau eines Regenrückhaltebeckens;
Installation und Anpassung der Gebäudeautomation;
Neubau eines IT-Lehrrohrsystems;
Energetische Sanierung von Flachdächern;
Sanierung eines Unterkunftsgebäudes;
Kellersanierung diverser Unterkunftsgebäude;
Herrichtung eines Funktionsbereichs des Zentrums Zivil-Militärische Zusammenarbeit durch Gebäudesanierung;
Herrichtung von Diensträumen und Funktionsflächen für das Zentrum Zivil-Militärische Zusammenarbeit durch Gebäudesanierung;
Herrichtung von Unterrichtsräumen in zwei Hallen;
IT-Gebäudeverkabelung diverser Gebäude;
Neubau einer Hindernisbahn;
Umbau des Wirtschafts- und Betreuungsgebäudes;
Sanierung einer Werkhalle;
Sanierung einer Instandsetzungs- und Lagerhalle;
Flachdachsanierung diverser Gebäude;
Herrichtung eines zweiten Rettungsweges in diversen Gebäuden;
Absicherung für eine Munitionsbehälteranlage und Wache;
Neubau für das Wachgebäude;
Absicherung des Dienstbereichs „Fernmeldeaufklärung“ im Bestandsgebäude;
Einbau eines einheitlichen Schließsystems in 44 Gebäuden;
Anpassung des Freibades;
Rückbau Betriebsstoffhäuser;
Rückbau des ehemaligen Wirtschaftsgebäudes;
Rückbau Altölsammelbehälter;
Rückbau des Kleinkaliberschießstandes;
Abriss von vier Gebäuden, eines Tennisplatzes sowie eines Zauns;
Sanierung von drei Büro-/Stabsgebäuden in drei Einzelmaßnahmen.

Drei Bauunterhaltungsmaßnahmen mit höherem Investitionsbedarf

Nach Angaben von Staatssekretär Hitschler sind „seitens der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben […] nachstehende, mit höherem Investitionsbedarf versehene Bauunterhaltungsmaßnahmen (ab 400.000 Euro) in den letzten zehn Jahren benannt worden:
Dacherneuerung für fünf Gebäude;
Erneuerung der Bodenbeschichtung in zwei Gebäuden;
Erneuerung von Sanitäranlagen in zwei Gebäuden.


Hintergrund                           

Die Clausewitz-Kaserne im niedersächsischen Nienburg/Weser wurde im Jahr 1956 im Rahmen der Aufstellung der Bundeswehr nach Entwürfen des Architekten Friedrich Wilhelm Kraemer (Büros in Braunschweig und Köln) erbaut. Bemerkenswert hierbei ist, dass mit dem Bau am 28. August begonnen wurde und bereits am 13. Dezember das Richtfest stattfand.

Die Geschichte der Clausewitz-Kaserne ist in der Folge eng mit der Panzerbrigade 3 und deren Vorgängern verbunden, obwohl auch andere Truppenteile in Nienburg stationiert waren. Nach Auflösung der Brigade im Jahr 1993 wurde die Belegung der Kaserne von etwa 3000 Soldaten auf gut 900 Soldaten im Jahre 2017 reduziert.

Der traditionelle Standort des Deutschen Heeres begann sich spätestens am 24. September 2002 zu einer reinen Liegenschaft der Streitkräftebasis zu wandeln, als das vierköpfige Vorkommando des Bataillons Elektronische Kampfführung 912 (EloKaBtl 912) hier Einzug hielt. Das schon vor Ort in der Clausewitz-Kaserne befindlichen Multinational CIMIC Command (MN CIMIC Cmd) sowie das Standortsanitätszentrum Nienburg sind zusammen mit dem EloKaBtl 912 derzeit die Hauptnutzer der Kasernenanlage.


Besuchen Sie uns auf https://twitter.com/bw_journal


Zu unserem Bildmaterial: Neues Unterkunftsgebäude in der Nienburger Clausewitz-Kaserne – Blick ins moderne Innere.
(Foto: nora systems GmbH)

Kleines Beitragsbild: Schriftzug „Clausewitz-Kaserne“ an der neuen Wache.
(Foto: VMZINC; Bildbearbeitung: mediakompakt)


Kommentieren

Bitte beantworten Sie die Frage. Dies ist ein Schutz der Seite vor ungewollten Spam-Beiträgen. Vielen Dank *

OBEN