menu +

Nachrichten



„This is my Generation, Baby“ – mit einem donnernden Schlussakkord der Rock-Ikone Roger Daltrey von The Who endeten am 12. August in London die 30. Olympischen Sommerspiele.

„My Generation“ – es war eine britische Hymne für tausende Athleten im Innenraum und 80.000 Zuschauer auf den Rängen des Olympiastadions. Ein gigantisches Abschiedsfest nach 16 Wettkampftagen und 302 Entscheidungen in 26 Sportarten. „My Generation“ – die Jugend der Welt im Stadion stimmte tausendfach in Roger Daltreys Song ein. Einige hundert Millionen weltweit spürten an ihren Fernsehgeräten die Faszination dieses Augenblicks an der Themse. Die Spiele sagten Goodbye…

Kann die Sportnation Deutschland zufrieden sein mit ihrem Ertrag von London 2012? Insgesamt hat das deutsche Team mehr Medaillen gewonnen als noch vor vier Jahren bei der Sommerolympiade in Peking. Die Zahl der Goldmedaillen aber liegt unter der Ausbeute von damals. Das Olympia-Team habe die Erwartungen und offiziellen Zielvereinbarungen nicht erfüllt, so die Schlagzeilen der Sportberichterstattung in diesen Tagen.

Mittlerweile ist eine heftige Diskussion über die Sportförderung und den Stellenwert des Spitzensports in Deutschland entbrannt. Die Bundeswehr wird davon nicht unberührt bleiben, kann aber der aufkommenden Debatte gelassen entgegensehen. Denn sie hat mit ihrer Sportförderung gute Bilanzen aufzuweisen – gute Bilanzen und gute Argumente. Und auch wohl eine gute Zukunft.

Fast die Hälfte der Ausbeute

In London ist die Olympische Flamme erloschen. In 26 verschiedenen Sportarten kämpften rund 12.000 Athleten um Gold, Silber, Bronze und Plätze in der Weltspitze. Nach Deutschland heimgekehrt sind inzwischen auch jene 115 Sportlerinnen und Sportler, die durch die Bundeswehr-Sportförderung unterstützt werden. Unser Olympia-Team gewann bei den Spielen auf der Insel 44 Medaillen – 11 Gold-, 19 Silber- und 14 Bronzemedaillen. 19 der Medaillen, 43 Prozent der gesamten deutschen Medaillensammlung, holten die Bundeswehr-Sportler (die aber nur 30 Prozent des deutschen Olympiateams stellten).

Ob Winter- oder Sommerolympiade: die Sportsoldaten der Bundeswehr waren immer schon zuverlässige Medaillenlieferant für das gesamte deutsche Olympiateam. Besonders in Gold, besonders in London.

Weiter, schneller und besser

Stabsunteroffizier Robert Harting aus der Sportfördergruppe Berlin gewann mit seinem Diskuswurf über 68,27 Meter als erster deutscher Leichtathlet seit zwölf Jahren eine Olympische Goldmedaille.

Im Deutschland-Achter ruderten auch zwei Sportsoldaten der Sportfördergruppe Appen mit zum Gold: Stabsgefreiter Eric Johannesen und Stabsunteroffizier Richard Schmidt. Sie gaben im Team alles, um das seit 36 Rennen ungeschlagene Paradeboot des Deutschen Ruderverbandes als Sieger über die Ziellinie zu jagen. Es reichte zum ganz großen Erfolg: erstmals seit 24 Jahren wieder Gold für den Achter.

Auch Stabsgefreiter Tim Grohmann und Hauptgefreiter Philipp Wende schrieben gemeinsam mit ihren Mannschaftskameraden auf dem Dorney Lake olympische Geschichte. Im Rudervierer gewann die Crew mit einer Länge Vorsprung vor den Booten aus Kroatien und Australien Gold.

Stabsunteroffizier Tina Dietze aus der Sportfördergruppe Frankfurt (Oder) schaffte es bei den Spielen in London zweimal aufs Siegerpodest. Im Zweier-Kajak fuhr sie mit ihrer Partnerin Franziska Weber einen souveränen Start-Ziel-Sieg ein. Zuvor hatte die Sportsoldatin bereits im Vierer-Kajak Silber gewonnen.

Oberfeldwebel Julius Brink, der Beachvolleyballer, siegte mit seinem Partner Jonas Reckermann im Londoner Finale in London gegen Brasilien. Es war der erste Olympiasieg einer deutschen Beachvolleyball-Mannschaft überhaupt – mit einem Angehörigen der Sportfördergruppe Köln.

Garant für Sporterfolge

Die Spitzensportförderung der Bundeswehr sichert Sportlerinnen und Sportlern optimale Rahmenbedingungen für ihre leistungssportliche und berufliche Laufbahn. Sie ist nach Ansicht des Verteidigungsministeriums „auch in Zukunft ein wichtiger Garant dafür, dass die Bundesrepublik Deutschland eine führende Stellung im Weltsport beibehalten kann“. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat die Spitzensportförderung der Bundeswehr unter anderem im „Nationalen Spitzensportkonzept“ als unverzichtbar deklariert.

Was aber geschieht mit der Sportförderung jetzt im Rahmen der Neuausrichtung der Bundeswehr? Eine Neuausrichtung, die vor keinem Organisationsbereich, vor keiner Teilstreitkraft, vor keinem zivilen Bundeswehr-Bereich Halt macht. Vorweg die Antwort: die Anzahl der Soldaten und zivilen Mitarbeiter wird reduziert, an der Sportförderung aber wird fast in gleichem Umfang festgehalten. Dies versprach jetzt Verteidigungsminister Thomas de Maizière. In einem Interview mit der Leipziger Volkszeitung sagte er, bei der Sportförderung durch die Bundeswehr werde es trotz aller durch die Streitkräftereform erzwungenen Sparmaßnahmen keinen Stellenabbau geben. Er habe entschieden, keine Reduzierungen vorzunehmen, es bleibe bei den rund 750 Stellen. Der Minister erklärte weiter: „Wenn man eine solche Förderung anbietet, dann richtig. Entweder sagt man, die Bundeswehr hat mit Sportförderung nichts zu tun, oder man sagt, die Bundeswehr ist ein Teil der Außendarstellung der Staatlichkeit Deutschlands insgesamt.“ Als Bundeswehr wolle man auch Deutschland nach außen gut repräsentieren. Der Sport gehöre zur nationalen Identität und deswegen sei die Truppe stolz darauf, dazu einen Beitrag zu leisten. Allerdings mache man die Förderung ja nicht, damit irgendjemand Breitensport betreibe. „Wir wollen, dass auch Medaillen gewonnen werden.“ In London hat die Sportförderung der Bundeswehr einmal mehr überzeugt – eine Grundsatzdebatte über den Stellenwert des Spitzensports in Deutschland kann sie gelassen verfolgen.


Kommentieren

Bitte beantworten Sie die Frage. Dies ist ein Schutz der Seite vor ungewollten Spam-Beiträgen. Vielen Dank *

OBEN