menu +

Nachrichten


München. Der Technologiekonzern Rohde & Schwarz liefert zwölf weitere tragbare Funkerfassungsempfänger des Typs „R&S PR200“ an die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen. Die in Bonn ansässige Regulierungsbehörde hatte bereits im vergangenen Jahr 62 Empfängereinheiten des Münchener Unternehmens beschafft. Wie die Agentur mitteilte, habe man sich für der Funkerfassungsempfänger „R&S PR200“ wegen seiner „hervorragenden HF-Eigenschaften, der schnellen Signalverarbeitung und des ausgereiften Bedienkonzepts“ entschieden. Der „R&S PR200“ ist laut Hersteller „ein unverzichtbares Werkzeug für Regulierungsbehörden, Mobilfunkbetreiber, Polizeiorganisationen, militärische Einheiten und andere Sicherheitsorganisationen“. Mit dem tragbaren Empfänger könnten die Nutzer „bekannte und unbekannte Funkaussendungen aufspüren und analysieren sowie deren Signalquellen orten“, so Rohde & Schwarz.

Weiterlesen…

Ulm. Der 45 Jahre alte Tobias Willuhn ist neues Mitglied der Geschäftsleitung von Elbit Systems Deutschland. Der diplomierte Luft- und Raumfahrtingenieur ist seit dem Sommer dieses Jahres zudem im Ulmer Unternehmen Leiter der neu installierten Business Unit „Intelligence, Surveillance, Reconnaissance und Electronic Warfare“ (kurz ISTAR & EW).

Weiterlesen…

München/Siegburg. Am vergangenen Donnerstag (14. Juli) hat der in München ansässige Technologiekonzern Rohde & Schwarz mit dem Siegburger Unternehmen Schönhofer Sales and Engineering GmbH, kurz SSE, einen Anbieter hochentwickelter Analytics-Lösungen und IT-Systeme übernommen. Rohde & Schwarz und SSE wollen künftig „Kunden aus dem Behördensektor technologisch führende Gesamtlösungen aus einer Hand“ anbieten.

Weiterlesen…

München/Manching. Der Elektronikkonzern Rohde & Schwarz hat jetzt im Auftrag der Bundeswehr an drei verschiedenen Drehflügler-Typen umfassende Messreihen zur Problemstellung „Einfluss von Rotoren auf Funkwellen“ durchgeführt. Die stationären Tests fanden auf dem Gelände der Wehrtechnischen Dienststelle 61 (WTD 61) in Manching statt. Beteiligt waren auch Fachkräfte der Firma ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH sowie Experten der Streitkräfte.

Weiterlesen…

Berlin/Koblenz/München. Am 26. Juni hat der Haushaltsausschuss des Bundestages in seiner 40. Sitzung die Freigabe für das Leistungspaket „System Panzergrenadier“ erteilt. Mit dem System sollen die deutschen Kräfte ausgerüstet werden, die im Jahr 2023 im Rahmen der NATO-Verpflichtung „Very High Readiness Joint Task Force“ (VJTF 2023) die Schnelle Eingreiftruppe des Bündnisses anführen werden. Die für die Beschaffung erforderlichen Verträge wurden inzwischen unterzeichnet. Der Technologiekonzern Rohde & Schwarz, der seinen Firmensitz in München hat, ist demnach verantwortlich für die interoperable Verbindung zwischen Schützenpanzer Puma und modularer Kampfausstattung „Infanterist der Zukunft – Erweitertes System“ (IdZ-ES). Die durchgehende digitale Führungsfunkanbindung „auf der ersten Meile“ will Rohde & Schwarz mit seiner offenen SDR-Technologie (SDR = Software Defined Radio) sicherstellen. Die Systemlösung trägt den Namen „Soveron“ …

Weiterlesen…

OBEN